Hoover

Hoover
Hoover
 
['huːvə],
 
 1) Herbert Clark, 31. Präsident der USA (1929-33), * West Branch (Iowa) 10. 8. 1874, ✝ New York 20. 10. 1964; ursprünglich Bergbauingenieur; nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1915-19 Vorsitzender des Hilfswerks für Belgien, 1917-19 Organisator der amerikanischen Lebensmittelversorgung, 1918/19-23 Leiter der Hilfsorganisation »American Relief Administration« für europäische Staaten (v. a. Lebensmittellieferungen); förderte als Handelsminister (1921-28) die Expansion des amerikanischen Außenhandels, Unternehmergeist und Rationalisierung. Sein Ansatz, traditionelle Werte wie individuelle Leistung und freies Unternehmertum an die Erfordernisse der modernen Gesellschaft und Wirtschaft anzupassen, war nur für die Dauer der Prosperität erfolgreich. Hoover, der als Republikaner 1928 zum Präsidenten gewählt wurde, scheiterte mit seiner Politik an den Problemen der Weltwirtschaftskrise, nachdem sich erwiesen hatte, dass er das Ausmaß der Krise zunächst unterschätzt und dann zu stark auf eigene Impulse der Wirtschaft statt auf bundespolitische Maßnahmen gesetzt hatte. Er leitete die Politik der »guten Nachbarschaft« gegenüber Lateinamerika ein und verkündete 1931 eine einjährige Sistierung aller zwischenstaatlichen Schuldenzahlungen zur Entschärfung der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise (Hoover-Moratorium); in der mandschurischen Krise vermied er eine Konfrontation mit Japan (Stimson-Doktrin, 1932). Hoover übte scharfe Kritik am New Deal. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Hoover wieder führend in karitativen Organisationen tätig. 1947-49 und 1953-55 trat er als Vorsitzender von Ausschüssen zur Rationalisierung der Bundesverwaltung hervor. - Seine Autobiographie »The memoirs« (3 Bände) erschien 1951-52 (deutsch »Memoiren«).
 
 
G. H. Nash: The life of H. H., 2 Bde. (New York 1983-88);
 M. L. Fausold: The presidency of H. C. H. (Lawrence, Kans., 1985).
 
 2) John Edgar, amerikanischer Kriminalist, * Washington (D. C.) 1.1. 1895, ✝ ebenda 2. 5. 1972; Jurist; leitete 1924-72 das Federal Bureau of Investigation (FBI). Diese Polizeibehörde baute er zu einem weit verzweigten, schlagkräftigen, in seinen Methoden (besonders bei der Verfolgung von Staatsschutzdelikten) aber häufig umstrittenen Instrument der Verbrechensbekämpfung aus. Hoover führte 1925 die zentralisierte Fingerabdruckkartei ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoover — is a surname: Hoover is a variant spelling of the German Huber, a status name for a landowner or a prosperous small farmer. Hoover may refer to: Contents 1 People 2 Fictional characters 3 Places 4 Companies …   Wikipedia

  • Hoover — bezeichnet: eine Stadt im US Bundesstaat Alabama, Hoover (Alabama) ein ehemaliges Unternehmen für Reinigungsgeräte, siehe Hoover (Unternehmen) Hoover ist der Familienname folgender Personen: Douglas Hoover (* 1972), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • HOOVER (H. C.) — HOOVER HERBERT CLARK (1874 1964) Après des études à Stanford (Calif.), Herbert C. Hoover devient ingénieur des mines et travaille dans l’ouest des États Unis, puis en Australie, en Asie, en Europe, en Amérique du Sud. Il est en Chine lorsque… …   Encyclopédie Universelle

  • Hoover — puede referirse a: Contenido 1 Personas 1.1 Autores de nombres científicos 2 Localidades 3 Otros …   Wikipedia Español

  • Hoover — Hoover, Herbert Clark * * * (as used in expressions) Hoover, comisión Hoover, Herbert (Clark) Hoover, J(ohn) Edgar Hoover, represa …   Enciclopedia Universal

  • hoover up — ˌhoover ˈup [transitive] [present tense I/you/we/they hoover up he/she/it hoovers up present participle hoovering up past tense …   Useful english dictionary

  • Hoover — Hoover, AL U.S. city in Alabama Population (2000): 62742 Housing Units (2000): 27150 Land area (2000): 43.134570 sq. miles (111.718018 sq. km) Water area (2000): 0.513158 sq. miles (1.329073 sq. km) Total area (2000): 43.647728 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hoover, AL — U.S. city in Alabama Population (2000): 62742 Housing Units (2000): 27150 Land area (2000): 43.134570 sq. miles (111.718018 sq. km) Water area (2000): 0.513158 sq. miles (1.329073 sq. km) Total area (2000): 43.647728 sq. miles (113.047091 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hoover — Brit. ► NOUN trademark ▪ a vacuum cleaner. ► VERB (hoover) ▪ clean with a vacuum cleaner. ORIGIN named after the American industrialist William H. Hoover (1849 1942) …   English terms dictionary

  • Hoover — n. [a trademark.] a kind of vacuum cleaner. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”